Streitaxt

Streitaxt
Streit|axt 〈f. 7uaxtartige Hieb- u. Wurfwaffe ● die \Streitaxt begraben 〈fig.〉 den Streit beenden

* * *

Streit|axt, die [spätmhd. strītax] (früher):
als Hieb- od. Wurfwaffe verwendete Axt:
die S. begraben (Kriegsbeil).

* * *

Streit|axt,
 
Bezeichnung für eine Axt, die aufgrund der Besonderheit der Herstellungsweise und des verwendeten Rohmaterials als Waffe gedient haben muss, jedoch schon in vorgeschichtlicher Zeit auch Statussymbol und Kultgerät war (Doppelaxt). Axtartige Waffen dienten bis zum Ende des Mittelalters als wichtige Kriegsgeräte; bekannt sind v. a. die fränkische Franziska und die in vielen Formen vorkommenden Reiterstreitaxt der Ritter des Hoch- und Spätmittelalters Durch das Anbringen von Axtklingen an längeren Stangen (zum Teil in Kombination mit Lanzenspitzen) entstanden die für das Kriegswesen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit typischen Stangenwaffen, besonders die Hellebarde. Eine Sonderform der Streitaxt ist der eher beilartige Tomahawk.
 

* * *

Streit|axt, die [spätmhd. strītax] (früher): als Hieb- od. Wurfwaffe verwendete Axt: eine prähistorische S.; der Tomahawk ist die S. der Indianer; *die S. begraben (↑Kriegsbeil).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streitaxt — Angaben Waffenart …   Deutsch Wikipedia

  • Streitaxt — Streitaxt, die Axt als Waffe, bei den Römern als securis gebräuchlich, war bei den Franken als franca oder francisca (Fig. 1 u. 2) eine weitverbreitete, gefürchtete Wurfwaffe von ganz charakteristischer Form, wie auch bei Goten, Engländern u. a …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Streitaxt — Streitaxt, Waffe, ähnlich einer Holzaxt, von Eisen, dünn, mit nicht langer, aber breiter Schneide u. an der Rückseite mit einem langen eisernen Stachel; Streithammer, welcher statt des Beils einen schweren entweder eckigen od. runden Hammer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Streitaxt — Streitaxt, Hiebwaffe von verschiedener Form im Mittelalter, beilartig mit kurzem Stiel oder mit Axt und Hammer oder mit Feuerrohr im Stiel, im spätern Mittelalter als Barte (s.d.) und Wurfbeil gebräuchlich [Abb. 1827] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Streitaxt — Streitaxt, mittelalterliche Waffe mit eisernem, etwa 2 langem Stiele, auf demselben eine Axt, die auf der Rückseite in einen Hammerknauf oder eine starke Spitze ausgeht; der Streithammer, in der ältesten Zeit aus Stein, hatte statt der Axt einen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Streitaxt — ↑Tomahawk …   Das große Fremdwörterbuch

  • Streitaxt — Streit: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. strīt, niederl. strijd »Kampf, Hader, Wettstreit, Rechtskonflikt, Meinungsstreit«, schwed. strid »Kampf, Streit« geht vermutlich von einer Grundbedeutung »Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr« aus, die in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Streitaxt-Kultur — Als Schnurkeramik (bzw. Kultur der Schnurkeramik, auch Schnurkeramische Kultur oder Streitaxt Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis des späten Neolithikums (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.), der nach der charakteristischen Art seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Streitaxt, die — Die Streitaxt, plur. die äxte, ein ehedem übliches Gewehr, welches einer kleinen Axt an einem langen Stiele glich, dergleichen sich die Alten ehedem in den Kriegen und Gefechten bedieneten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Streitaxt — Streitaxtf scharfwieeineStreitaxt=heftignachGeschlechtsverkehrverlangend.⇨scharf4.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”